Ralph Röber, Monika Röber

Eine befestigte früh- bis hochmittelalterliche Hofanlage in Münster-Handorf. Ein Beitrag zur Siedlungsgeschichte des Münsterlands

Published: Oktober 1, 2024 | DOI: https://doi.org/10.26016/offa.2022.A5

Ralph Röber
a:1:{s:5:"de_DE";s:48:"Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg";}

Abstract

Im Jahr 2020 wurden in Handorf, heute ein Stadtteil von Münster/Westfalen, zwei Gehöfte ausgegraben, von denen eines um 900 n. Chr., das andere im 11. Jahrhundert gegründet worden ist. Beide wurden in der 1. Hälfte des 12. Jahrhunderts aufgelassen, vermutlich durch strukturelle Änderungen der Agrarfläche im Zuge der Einführung des Beetpflugs. Eine der Hofanlagen war mit einer Wall-Graben-Anlage befestigt, was sie aus der Menge der zeitgleichen Siedlungen heraushebt. Dies wurde zum Anlass genommen, den Forschungsstand zum Siedlungswesen im Münsterland kritisch zu hinterfragen. Die schriftliche Parallelüberlieferung zur Siedlungslandschaft auf der Handorfer Gemarkung wurde ebenfalls gesichtet.

 

 

Zitationsvorschlag
Röber/Röber 2024: R. Röber/M. Röber, Eine befestigte früh- bis hochmittelalterliche Hofanlage in Münster-Handorf. Ein Beitrag zur Siedlungsgeschichte des Münsterlands. Offa 79, 2024, 135–176. DOI: https://doi.org/10.26016/offa.2022.A5.

Send mail to Author


Send Cancel
Diese Webseite verwendet Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen
Sie der Verwendung von Cookies zu.