Offa https://www.jna.uni-kiel.de/index.php/offa <p>Die <em>Offa</em> trägt den Namen eines vermutlich sagenhaften Königs der Angeln, dessen Reich in Schleswig-Holstein lag und der für seine Tapferkeit und Weisheit gerühmt wurde. Die Beiträge in den ersten Bänden der seit 1936 erscheinenden Offa waren eher auf die regionale Archäologie ausgerichtet, umfassten aber schon immer ein breites chronologisches Spektrum von der Urgeschichte bis in das Mittelalter. Archäologie ist jedoch eine überregionale Wissenschaft, und so legten im Laufe der Zeit zahlreiche Archäolog*innen aus Skandinavien, West-, Mittel- und Osteuropa ihre Forschungsergebnisse in der <em>Offa</em> vor.</p> <p>Heute ist die <em>Offa</em> eine international ausgerichtete, anerkannte Fachzeitschrift. Alle Beiträge werden vor der Veröffentlichung einem Peer-Review-Verfahren unterzogen. Die Artikel werden in deutscher oder englischer Sprache publiziert, jeweils versehen mit einer kurzen Zusammenfassung in beiden Sprachen.</p> de-DE <p>Autoren*innen, die in dieser Zeitschrift veröffentlichen, akzeptieren die folgenden Bedingungen:</p> <p>a. Haben mehrere Autoren*innen gemeinsam ein Werk verfasst, sind sie Miturheber*innen&nbsp;des Werkes. Die Veröffentlichung des Werkes kann dann nur mit Einwilligung aller Autoren*innen&nbsp;erfolgen. Die*der Autor*in, die*der die vorliegende Vereinbarung bestätigt,&nbsp;versichert in diesem Fall, dass alle beteiligten&nbsp;Autoren*innen ihr*ihm die dafür notwendigen Rechte gem. Punkte b–c eingeräumt&nbsp;haben.</p> <p>b. Die&nbsp;Autoren*innen&nbsp;räumen der Zeitschrift zeitlich unbegrenzt und unwiderruflich das nicht ausschließliche (einfache) Recht ein, ihr Werk auf dem dem Server der Offa (www.offa-journal.org) zu vervielfältigen, zu speichern&nbsp;sowie es über internationale Datennetze in elektronischer Form öffentlich zugänglich zu machen. Die Autoren*innen erklären sich damit einverstanden, dass ihr Werk unter den Bedingungen der&nbsp;Creative Commons Lizenz CC BY 4.0 (Namensnennung) veröffentlicht wird, die es anderen erlaubt, das Werk unter Beachtung der Lizenzbedingungen (Nennung des/r Autors/in/en, des Titels, der&nbsp;Lizenzangabe und bei Bearbeitung den Hinweis darauf sowie der Link zur Originaldatei) mit anderen zu teilen.</p> <p>c. Die Autoren*innen versichern, dass sie alleinige Rechtsinhaber an dem&nbsp;Werk sind oder über alle erforderlichen Nutzungsrechte verfügen, und dass sie bisher keine dieser Vereinbarung&nbsp;entgegenstehenden&nbsp;Verfügungen getroffen haben. Insbesondere stehen sie dafür ein, dass ihr Werk&nbsp;einschließlich aller Bestandteile (z.B. enthaltene fremde Text- und/oder Bildvorlagen) nicht gegen Rechte&nbsp;Dritter (z. B.&nbsp;Miturheber*innen, Verlage, Herausgeber*innen, Drittmittelgeber) verstößt.</p> <p>d. Sind die Autoren*innen aus rechtlichen Gründen gehindert, eine der vorgenannten Versicherungen&nbsp;abzugeben oder erlangen sie im Nachhinein Kenntnis von Rechtshindernissen bzw. von Ansprüchen Dritter,&nbsp;so setzen sie die&nbsp;Redaktion der Offa davon unverzüglich in Kenntnis.</p> <p>e. Die Autoren*innen&nbsp;halten die Redaktion der Offa von jeglichen Schadensersatzansprüchen frei, die sie aufgrund&nbsp;von Verletzungen von Urheber-, Verwertungs- oder sonstigen Rechten Dritter zu vertreten haben. Dies gilt nicht,&nbsp;wenn die&nbsp;Verletzung auf einem vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Verhalten der Redaktion der Offa beruht und den&nbsp;Autoren*innen&nbsp;nicht in gleicher Weise Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last fällt. Im letzteren Fall&nbsp;erfolgt eine Aufteilung&nbsp;des Schadens unter Abwägung insbesondere der Verschuldensanteile.</p> <p>f. Die Redaktion der Offa ist berechtigt, den Zugriff auf eine Publikation mit sofortiger Wirkung ganz oder teilweise zu&nbsp;sperren, soweit konkrete Anhaltspunkte dafür bestehen, dass gegen gesetzliche Vorschriften&nbsp;oder&nbsp;Rechte Dritter verstoßen wird. Die Redaktion der Offa wird die Autoren*innen in einem solchen&nbsp;Fall unverzüglich über die Sperrung informieren.</p> <p>g. Den Autoren*innen bleibt es vorbehalten, über ihr Werk auch anderweitig zu verfügen unter der Voraussetzung, dass die Rechte, die der Zeitschrift eingeräumt wurden, nicht eingeschränkt werden.</p> <p>h. Autoren*innen ist es ausdrücklich gestattet und es wird auch gewünscht, ihre Arbeit online (z.B. innerhalb eines Institutsrepositoriums oder auf ihrer Website) vor und während der&nbsp;redaktionellen Bearbeitung des Artikels zu veröffentlichen, da dies einen produktiveren wissenschaftliche Austausch, sowie frühere und zahlreichere Verweise auf die Veröffentlichung&nbsp;fördern kann.</p> nils.mueller-scheessel@ufg.uni-kiel.de (Dr. phil. Nils Müller-Scheeßel) offa@ufg.uni-kiel.de (Offa) Mon, 19 Jun 2023 00:00:00 +0200 OJS 3.3.0.11 http://blogs.law.harvard.edu/tech/rss 60 Ein neuentdecktes Wrack des 17. Jahrhunderts am Stülper Huk/Untertrave https://www.jna.uni-kiel.de/index.php/offa/article/view/1029 <p>Ein im Sommer 2021 in der Untertrave neuentdecktes Schiffswrack konnte ab Herbst 2021 durch Archäologen und Forschungstaucher der CAU zu Kiel, in Kooperation mit der Hansestadt Lübeck, Bereich Archäologie und Denkmalpflege sowie zahlreichen weiteren Partner*innen untersucht werden. Hierbei zeigte sich, dass es sich um ein gut erhaltenes Wrack eines Frachtschiffes aus dem 17. Jahrhundert handelt, dessen Ladung sich zu einem Großteil noch <em>in situ</em> befindet. Analysen erbrachten, dass diese aus Brandkalk besteht, der vermutlich aus Skandinavien stammt und in Fässern nach Lübeck geliefert werden sollte. Erste archivalische Studien geben weiterhin Hinweise auf den möglichen Untergang des Schiffes. Nicht zuletzt ist das Wrack akut durch Erosion und die Schiffsbohrmuschel <em>(teredo navalis)</em> gefährdet, weshalb Handlungsbedarf besteht.</p> Jonas Enzmann, Fritz Jürgens, Feiko Wilkes Copyright (c) 2023 Jonas Enzmann, Fritz Jürgens, Feiko Wilkes https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://www.jna.uni-kiel.de/index.php/offa/article/view/1029 Mon, 19 Jun 2023 00:00:00 +0200 Protestforschung in der Archäologie des 20. Jahrhunderts https://www.jna.uni-kiel.de/index.php/offa/article/view/1325 <p>Der Beitrag blickt auf die Möglichkeiten, aber auch Schwierigkeiten der archäologischen Forschung, Protesthandeln und Protestformen insbesondere sozialer Bewegungen sichtbar zu machen. Hierzu werden zunächst Konzepte von Protesthandeln und Protestformen aus der politik- und sozialwissenschaftlichen Forschung mit Blick auf die sozialen Bewegungen vorgestellt. Die sehr heterogenen Ansätze zeigen, dass die Analyse materialisierter Praktiken von Protest eher im Hintergrund steht. Nachfolgend werden vier archäologisch untersuchte Protestorte kurz vorgestellt: das Camp an der Nevada Test Site (NTS), Nevada, USA, der Protest am Luftwaffenstützpunkt von Greenham Common in Berkshire, England, das Endcliffe Protest Camp, Derbyshire, England, und der Protest im Zuge des Straßenbaues bei Twyford Down, Hampshire, England. An diesen Plätzen werden Protestformen auf den Ebenen der internen und externen Kommunikation, der Kooperation und Konfrontation sowie der Performativität und Medialität untersucht. Diese betrifft insbesondere das Raumhandeln der Akteure*innen, aber auch die Frage nach den objektorientierten Zuschreibungsprozessen. Abschließend wird noch kurz ein Blick auf die Erinnerungskultur an Orten des Protestes geworfen. Zusammenfassend wird die Notwendigkeit eines integrativen Ansatzes herausgestellt. Dies schließt die Einbeziehung der vielfältigen historischen Materialien ebenso mit ein wie die Forderung nach umfassenderen archäologischen Grabungen. Ein <em>practice architectures</em>-Ansatz wird darüber hinaus als tragfähig angesehen, um die komplexen und dynamischen Interaktionen von Akteuren*innen und Objekten vor, während und nach einem Protest abzubilden.</p> Ulrich Müller Copyright (c) 2023 Ulrich Müller https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://www.jna.uni-kiel.de/index.php/offa/article/view/1325 Fri, 01 Sep 2023 00:00:00 +0200 Streitäxte, Silexdolche und geradwandige Becher: Lokale und überregionale Zeichenträger zu Beginn des neolithisch–bronzezeitlichen Transformationsprozesses (2500–2250 v. Chr.) https://www.jna.uni-kiel.de/index.php/offa/article/view/429 <p>Im Spätneolithikum des nördlichen Mitteleuropas zeugt das Aufkommen prachtvoller Silexdolche, reichverzierter Glockenbecher und glänzender Metallartefakte von überregionalen Netzwerken, die ein neues qualitatives und quantitatives Ausmaß erreichen. Zudem wird mit diesen Artefakten eine zunehmende Komplexität der Gesellschaftssysteme assoziiert. Allerdings lassen sich bereits im späten Jungneolithikum sowohl eine gesellschaftliche Transformation als auch überregionale Netzwerke erkennen. Die Transformation wird durch die Auffächerung des Bedeutungsinhaltes der lokal verwurzelten, primären Statussymbole Streitäxte und Silexdolche demonstriert. Von der Intensivierung überregionaler Netzwerke zeugen u. a. geradwandige Becher, die in Mitteldeutschland, Böhmen, Teilen Polens und in Jütland früher als Glockenbecher vorkommen. Weiterhin begegnen uns jungneolithische Silexbeile südskandinavischer Typologie auf den Britischen Inseln. Der Austausch zwischen Jütland, den Britischen Inseln und Mitteldeutschland ist in seinen Anfängen also bereits vor der Zirkulation von Bronze zu erkennen. Viele entscheidende Veränderungen fanden während des späten Jungneolithikums statt und ebneten den Weg für die bronzezeitlichen Kulturen.</p> Sebastian Schultrich Copyright (c) 2023 Sebastian Schultrich https://creativecommons.org/licenses/by/4.0 https://www.jna.uni-kiel.de/index.php/offa/article/view/429 Thu, 28 Dec 2023 00:00:00 +0100